Wie und wann beschneide ich meine Automatics am besten?
Share
Automatische Cannabispflanzen („Autoflowers“) sind für Anfänger oft die erste Wahl – unkompliziert, klein und unabhängig vom Lichtzyklus. Doch beim Thema Beschneiden herrscht oft Unsicherheit:
Soll man Automatics überhaupt beschneiden? Wenn ja, wie und wann?
In diesem Beitrag erklären wir dir, wann und wie du deine Autoflower-Pflanzen beschneiden kannst, um ihr Wachstum zu fördern – ohne die Ernte zu gefährden.
🌿 Warum sollte man Autoflowers beschneiden?
Grundsätzlich wachsen Automatics kompakt und relativ schnell. Viele Grower lassen sie daher einfach „durchlaufen“. Ein vorsichtiges Beschneiden kann aber helfen:
- Lichtdurchlässigkeit verbessern: Entfernt man große Blätter, gelangt mehr Licht zu den unteren Buds.
- Luftzirkulation steigern: Reduziert das Risiko von Schimmel und Krankheiten.
- Energie auf Buds lenken: Entfernt man unnötige Triebe, kann die Pflanze ihre Energie besser auf die Hauptblüten konzentrieren.
🕒 Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Anders als bei photoperiodischen Sorten (die du mit dem Lichtzyklus steuerst), haben Automatics eine fixe Lebenszeit von ca. 8–12 Wochen. Deshalb ist das Zeitfenster für Schnittmaßnahmen sehr begrenzt.
👉 Ideal:
- Frühe Wachstumsphase (ca. Woche 2–3 nach Keimung), wenn die Pflanze noch klein ist und noch keine Blütenansätze zu sehen sind.
👉 Nicht mehr:
- Sobald die ersten weißen Härchen (Pistillen) erscheinen, solltest du mit dem Schneiden aufhören. Die Pflanze konzentriert sich jetzt auf die Blütenbildung und Stress könnte die Ernte mindern.
✂️ Wie beschneidet man Automatics richtig?
1. Nur minimal beschneiden:
- Entferne vorsichtig die unteren, kleinen Zweige („Popcorn Buds“), die im Schatten liegen und kaum Ertrag bringen.
- Lasse die Haupttriebe und oberen Buds unangetastet.
2. Keine radikalen Schnitte:
- Kein Topping oder Fimming – diese Techniken stressen die Pflanze zu stark und kosten wertvolle Zeit, die Automatics nicht haben.
3. Nur gesunde Pflanzen schneiden:
- Schneide nur, wenn die Pflanze gesund und kräftig aussieht. Kränkliche Pflanzen sollten gar nicht beschnitten werden.
🚫 Was du vermeiden solltest
- Zu spät schneiden: Wenn die Blütephase beginnt, hat die Pflanze keine Zeit mehr, sich zu erholen.
- Zu viel auf einmal entfernen: Jede Schnittstelle bedeutet Stress – also nur sparsam vorgehen.
- Haupttriebe kappen: Automatics können nach dem Haupttriebverlust nur schwer kompensieren.
✅ Fazit: Weniger ist mehr
Automatics sind robust und wachsen fast von allein – das ist ihr großer Vorteil. Wenn du beschneiden möchtest, tu es vorsichtig und nur in der frühen Wachstumsphase. Konzentriere dich auf kleine Zweige und große Schattenblätter, aber lass der Pflanze genug Zeit und Kraft, um ihre Blüten zu entwickeln.
Mit dieser Methode kannst du den Ertrag leicht steigern und eine gesunde Pflanze fördern – ganz ohne großen Aufwand.
Hinweis: Dieser Beitrag dient ausschließlich Informationszwecken im Rahmen des KCanG § 9. Der Anbau ist in Deutschland nur unter bestimmten Auflagen legal (max. 3 Pflanzen, ab 18 Jahren). Keine Aufforderung zum Konsum oder Verkauf.