Deine Cannabispflanze wächst nicht? Das sind die häufigsten Ursachen
Share
Du hast alles vorbereitet, den Samen richtig eingesetzt – aber deine Pflanze wächst kaum oder gar nicht? Keine Sorge: Wachstumsprobleme beim Cannabis-Anbau sind besonders bei Anfängern keine Seltenheit.
In diesem Beitrag erfährst du, warum deine Cannabispflanze nicht wächst, worauf du achten solltest – und wie du die häufigsten Fehler ganz einfach behebst.
🛑 1. Schlechte Keimung oder schwacher Start
Oft beginnt das Problem schon ganz am Anfang: Wenn die Keimung nicht optimal abläuft, hat die Pflanze von Beginn an weniger Energie.
Mögliche Ursachen:
- Zu tiefe oder zu flache Einpflanzung
- Kein gleichmäßiges Klima beim Keimen
- Trockene oder zu nasse Erde
- Alte oder beschädigte Samen
👉 Lösung:
Samen immer in feuchtem, aber nicht nassem Substrat bei 20–25 °C keimen lassen. Verwende frisches Saatgut von zuverlässigen Quellen – wie im SeedCan-Set enthalten.
🌱 2. Zu wenig Licht
Licht ist der Motor des Wachstums – ohne ausreichend Licht stagniert die Entwicklung oder die Pflanze wächst lang, dünn und instabil (Streckwuchs).
Typische Anzeichen:
- Pflanze wird „spargelig“
- Blätter bleiben klein
- Wachstum verlangsamt sich drastisch
👉 Lösung:
Nutze eine geeignete Growlampe oder stelle die Pflanze an einen sehr hellen, sonnigen Platz – z. B. Fensterbank mit Südseite. Für Indoor-Grows ist eine LED-Growlampe mit Vollspektrum ideal.
💧 3. Falsches Gießverhalten
Zu viel Wasser ist einer der häufigsten Anfängerfehler beim Cannabis-Anbau.
Symptome bei Überwässerung:
- Hängende Blätter trotz feuchter Erde
- Keine sichtbare Wurzelentwicklung
- Langsames oder ausbleibendes Wachstum
👉 Lösung:
Nur gießen, wenn die obersten 3–4 cm Erde trocken sind. Verwende luftdurchlässige Töpfe mit Abflusslöchern.
🌡️ 4. Unpassende Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Cannabis braucht ein stabiles Klima – besonders in den ersten Wochen.
- Zu kalt (<18 °C): Wachstum stagniert
- Zu warm (>30 °C): Stress, verlangsamtes Wachstum
- Luftfeuchtigkeit < 40 %: Keimlinge vertrocknen
- Luftfeuchtigkeit > 80 %: Schimmelgefahr, Wurzelprobleme
👉 Lösung:
Halte die Umgebung in der Wachstumsphase bei 22–26 °C und 60–70 % Luftfeuchte. Indoor helfen einfache Thermo-Hygrometer zur Kontrolle.
🧪 5. Nährstoffmangel oder Überdüngung
Auch zu viele Nährstoffe können schaden – vor allem in den ersten Wochen.
Typische Probleme:
- Gelbe, braune oder fleckige Blätter
- Verkrüppelter Wuchs
- Wachstumsstopp
👉 Lösung:
- In den ersten 2–3 Wochen: Nur Wasser, keine zusätzliche Düngung.
- Danach: Langsam mit organischem Dünger starten, z. B. speziell für Autoflower-Pflanzen.
6. Zu kleiner oder schlechter Topf
Ein zu kleiner Topf oder verdichtetes Substrat kann das Wurzelwachstum blockieren – und damit die gesamte Entwicklung der Pflanze.
👉 Lösung:
- Verwende gut durchlüftete Erde
- Nutze Töpfe mit mind. 6–11 Litern Volumen
- Achte auf Drainagelöcher, damit kein Wasser stehen bleibt
✅ SeedCan-Tipp: Schritt für Schritt zum gesunden Wachstum
Mit dem SeedCan Growkit sind alle typischen Anfängerfehler praktisch ausgeschlossen:
- Perfekt abgestimmtes Erd-Setup mit Seramis & Anzuchterde
- Hochwertiger Autoflower-Samen mit 99 % Keimrate
- Ausführliche Anleitung + E-Book für jeden Schritt
- Ideal für Fensterbank oder Balkon – ganz ohne Growbox
🧾 Fazit: Deine Pflanze wächst nicht? Beobachte, lerne, verbessere.
Beim Cannabis-Grow ist Geduld genauso wichtig wie Aufmerksamkeit. Wenn deine Pflanze nicht wächst, liegt es fast immer an einem dieser sechs Faktoren.
Beobachte deine Pflanze täglich – sie zeigt dir, was sie braucht.
Hinweis: Dieser Beitrag ist rein informativ und bezieht sich auf den legalen Eigenanbau gemäß KCanG § 9. Kein Verkauf, kein Konsum, keine gewerbliche Nutzung.