Cannabis-Anbau im Mietverhältnis: Worauf du achten musst


Mit der Legalisierung des Eigenanbaus von Cannabis für den Eigenbedarf (KCanG § 9) fragen sich viele: „Darf ich meine Pflanze eigentlich in meiner Mietwohnung anbauen?“
Die gute Nachricht: Grundsätzlich ist das legal – aber es gibt einige Punkte, die du als Mieter beachten solltest, damit dein Anbau nicht zu Ärger führt.

In diesem Beitrag erfährst du, worauf du beim Cannabis-Anbau im Mietverhältnis achten musst – von der Hausordnung bis zum richtigen Umgang mit Nachbarn.


⚖️ Ist der Anbau in der Mietwohnung erlaubt?

Laut KCanG § 9 dürfen Erwachsene in Deutschland bis zu drei weibliche blühende Cannabispflanzen für den Eigenbedarf anbauen. Das Gesetz unterscheidet dabei nicht explizit zwischen Eigentum und Mietwohnung.

👉 Wichtig:

- Es darf keine gewerbliche Nutzung stattfinden.

- Der Anbau muss sicher erfolgen, also außerhalb der Reichweite von Kindern und Jugendlichen.

- Ein Verkauf oder eine Weitergabe an Dritte ist verboten.


📃 Was sagt der Mietvertrag?

Viele Mietverträge enthalten allgemeine Klauseln zur Nutzung der Wohnung („Wohnzwecke“), oft auch zur Tierhaltung oder zu nachbarschaftlichen Belästigungen (z. B. Gerüche).
Cannabis-Anbau kann hier eine Grauzone sein:

- Pflanzen in der Wohnung sind grundsätzlich Teil des normalen Wohngebrauchs, solange sie nicht die Substanz der Mietsache gefährden (z. B. Feuchtigkeitsschäden).

- Geruchsbelästigung kann aber problematisch werden – insbesondere in Mehrfamilienhäusern.

Tipp: Prüfe deinen Mietvertrag und halte dich an alle Vorgaben zur Wohnnutzung.


🚫 Darf der Vermieter das verbieten?

Der Vermieter darf den Eigenanbau von Cannabis nicht pauschal verbieten, solange dieser im Rahmen des Gesetzes (KCanG § 9) liegt und keine unzumutbaren Belästigungen oder Schäden für andere Mieter entstehen.

Allerdings:

- Übermäßige Geruchsbelästigung kann zu Ärger mit Nachbarn führen.

- Wenn der Anbau Schimmel oder andere Schäden verursacht, kann der Vermieter das untersagen.


🌬️ Tipps für einen stressfreien Anbau

Damit es gar nicht erst zu Konflikten kommt, beachte folgende Punkte:

- Geruch vermeiden: Achte auf gute Belüftung und Filter, gerade in der Blütephase.

- Sicher lagern: Sorge dafür, dass kein Zugriff durch Dritte (vor allem Kinder) möglich ist.

- Diskretion: Halte den Anbau diskret, um Spannungen mit Nachbarn zu vermeiden.

- Keine Bausubstanz verändern: Keine Löcher bohren, keine dauerhaften Umbauten.


📝 Fazit: Anbauen in der Mietwohnung? Ja, aber mit Rücksicht!

Der Eigenanbau von Cannabis ist auch in Mietwohnungen legal, solange du die gesetzlichen Vorgaben und die Interessen anderer Mieter respektierst. Mit ein bisschen Rücksicht und dem richtigen Setup kannst du ohne Probleme deine eigene Pflanze ziehen – auch als Mieter.


Hinweis: Dieser Beitrag dient ausschließlich der Information. Der Anbau von Cannabis ist in Deutschland nur unter bestimmten Auflagen des KCanG § 9 legal. Keine Aufforderung zum Konsum.

Zurück zum Blog